So pflegen Sie Ihr Produkt richtig
Pflegehinweise für langlebige Holzschneidebretter und Frühstücksbretter
Holzschneidebretter und Frühstücksbretter sind bei richtiger Pflege und regelmäßiger Reinigung langlebige und treue Begleiter in Ihrer Küche. Damit Ihr Holzbrett Sie lange Zeit Freude bereitet, ist es wichtig, einige einfache Pflegehinweise zu beachten:
Reinigung nach jedem Gebrauch
Reinigen Sie Ihr Holzschneidebrett oder Frühstücksbrett nach jedem Gebrauch gründlich, um Speisereste und Bakterien zu entfernen. Verwenden Sie dazu heißes Wasser und ein mildes Spülmittel.
Die natürliche antibakterielle Wirkung von Holz
Holz besitzt von Natur aus antibakterielle Eigenschaften. Die im Holz enthaltene Gerbsäure wirkt keimabtötend und verhindert so die Ausbreitung von Bakterien. Diese natürliche antibakterielle Wirkung wird bei jeder neuen Schnittspur im Holz freigesetzt, wodurch Keime keine Chance haben, sich im Holz einzunisten.
Wichtige Hinweise zur Reinigung
Vermeiden Sie langes Einweichen: Tauchen Sie Ihr Schneidebrett niemals in Wasser ein oder weichen Sie es gar ein, da dies zu Verformungen und Verziehen des Holzes führen kann.
Trocknen Sie das Brett richtig: Lagern Sie das Brett nach der Reinigung immer horizontal und lassen Sie es vollständig trocknen, bevor Sie es wieder verwenden oder verstauen.
Regelmäßige Ölpflege für eine lange Lebensdauer
Die regelmäßige Behandlung mit Öl verlängert die Lebensdauer Ihres Holzschneidebretts erheblich. Durch das Öl wird das Holz vor dem Eindringen von Wasser geschützt, wodurch die Bildung von Rissen vermieden wird. Zudem intensiviert das Öl die natürlichen Farbpigmente des Holzes und bringt die Maserung besser zur Geltung.
So ölen Sie Ihr Schneidebrett richtig
- Reinigung: Waschen Sie das Schneidebrett gründlich mit heißem Wasser ab, um die Poren zu öffnen.
- Trocknung: Lassen Sie das Brett vollständig trocknen.
- Ölauftrag: Geben Sie etwas hochwertiges, veganes Hartöl auf ein sauberes Tuch oder Küchenpapier und tragen Sie das Öl sparsam in Faserrichtung auf das Holz auf. Mögliche Gefahren von Hartölen.Leinölhaltige Hartöle können sich bei Kontakt mit Luft selbst entzünden. Achten Sie auf die richtige Entsorgung von ölgetränkten Lappen.
- Einwirkzeit: Lassen Sie das Öl kurz einwirken.
- Entfernung von Rückständen: Entfernen Sie eventuelle Ölreste mit einem trockenen Tuch oder Küchenpapier.
- Achtung! Mögliche Gefahren von Hartölen. Leinölhaltige Hartöle können sich bei Kontakt mit Luft selbst entzünden. Achten Sie auf die richtige Entsorgung von ölgetränkten Lappen.
Spülmaschinenverbot
Holzschneidebretter und Frühstücksbretter sind nicht spülmaschinengeeignet und sollten niemals in der Spülmaschine gereinigt werden.
Zusammenfassung
Mit diesen einfachen Pflegehinweisen sorgen Sie dafür, dass Ihr Holzschneidebrett oder Frühstücksbrett lange Zeit wie neu aussieht und Ihnen treue Dienste in der Küche leistet.